Massive Königsketten für deinen Style
Mit Sicherheit wirst du auf deine Königskette angesprochen werden. Denn dieser Vierkant-Style ist nur bei dieser Herren-Kette zu finden. Mit der unverkennbaren massiven und breiten Art erkennt auch ein Nicht-Profi, dass du dich für Top-Qualität entschieden hast. Wer eine Königskette kauft, der möchte diese ewig tragen – sie ist sozusagen „unkaputtbar“! Tatsächlich gibt es aber auch hohle Modelle von denen wir nur abraten können. Natürlich ist der Kaufpreis viel niedriger und du sparst eine Menge Geld. Doch günstiger heißt nicht besser. Achte daher auf das genaue Gewicht und die Angabe „Massiv“ oder „Teilmassiv“. Die zweite Beschreibung steht für das geschönte Wort „hohl“. Im Lauf der Zeit wird die Herren-Halskette Probleme machen und offene Stellen haben. Dies geschieht durch die permanente Reibung und Scheuerung. Bei einer massiven Kette für Herren kann das nicht passieren und die Freude währt ein Leben lang. Bitte achte auch auf einen günstigen oder am besten kostenlosen Versand, bevor du die Silberkette oder die Goldkette in deinen Warenkorb legst. Außerdem gibt es sehr häufig auch ein passendes Armband. Sei es nun in Gold oder in Silber. Mach‘ deinen persönlichen Look komplett und trage ein ‚Matching-Set‘ am Hals und am Handgelenk. Erkundige dich am besten vorher, ob man ein passendes Armband noch zu einem späteren Zeitpunkt kaufen kann.
Königskette in Gold für Herren
Viele unserer Kunden fragen uns, ob eine Königskette in Gold auch passend ist für einen Mann. Viele haben die Befürchtung, dass sie zu protzig und sogar unecht wirken könnte. Zu diesen Zweifeln muss man ganz klar sagen, dass eine Königskette aus Gold durchaus passend ist für einen Herrn. Königsketten sind ein klassische Schmuckstücke, die oft von Männern getragen werden. In einer feineren Variante ist diese Halskette aber auch eine schöne Damen-Halskette. Wie in der Mode gibt es für Frauen zahlreiche Kleidungsstücke und Accessoires. Die Königskette ist mit Sicherheit das männliche Accessoire schlechthin. Geschichtlich waren goldene Ketten hierzulande nur Adeligen, sehr reichen Kaufleuten und kirchlichen Oberhäuptern vorbehalten. Eine Königskette in Gold bietet heute das feine Gefühl von royalem Glamour zu verbreiten.
Welche Kettenlänge passt zu mir?
Die Frage nach der idealen Kettenlänge wird uns von unseren Kunden immer wieder gestellt. Tatsächlich ist es so, dass die Schmuck-Welt genormte Längen festgelegt hat. Dadurch ist es uns möglich Hilfestellungen zu geben, wenn die zu beschenkende Person gar nicht vor uns steht. Wir als Schmuck-Experten lehnen uns damit gerne auch an die Auskunft über Kleidungs-Konfektionsgrößen an.
Allgemein gesagt, kann man für Herren und die optimale Länge für eine Halskette folgende Aussage treffen:
Herren-Kettenlängen beginnen bei 50 Zentimetern (kurze Herren-Kettenlänge). Diese Länge sorgt für einen idealen Sitz bei Männern mit einer schlanken Figur. Kleidungsgröße 48 / 50. 55 Zentimeter (mittlere Herren-Halsketten-Länge) empfehlen wir bei Herren mit einer mittelkräftigen Statur. Die Konfektionsgröße als Eselsbrücke wäre 52 / 54. 60 Zentimeter und 70 Zentimeter (Lange Halsketten-Größe) möchten wir dir bei einer kräftigen Figur ans Herz legen. Denkbare Konfektionsgrößen wären 56 / 58 / 60. Bei kräftigen und breiten Halsketten für Männer – insbesondere bei Königsketten – empfehlen wir die nächst höhere Kettenlänge zu wählen. Das liegt an der Massivität, die starke Königsketten mit sich bringen. Damen-Kettenlängen:Sehr schlanke Frauen tragen für eine mittlere Dekolleté-Länge gerne 38 Zentimeter und 40 Zentimeter (Konfektionsgröße: 32 / 34 / 36). Schlanken Damen empfehlen wir gerne die Halsketten-Länge 42 Zentimeter (Kleidergröße: 38 / 40). Für mittelkräftige Damen ist die Länge von 45 Zentimetern bei Halsketten optimal (Konfektion 42 / 44) Bei kräftigen Frauen ist die Länge 50 Zentimeter ideal für einen schönen Sitz am Dekolleté (Kleidergröße 46 / 48). Kinder-Kettenlängen: Für Jungen und Mädchen empfehlen wir eine optimale Länge für das Baby-Alter mit 34 Zentimeter und 36 Zentimeter. Für das Schulkind-Alter greifen wir gerne auf eine Halsketten-Länge von 38 Zentimeter zurück. Für Kinder im Kommunions-Alter ist die Länge von 40 Zentimeter sehr gut – bei größeren Mädchen und Jungen, die schon überdurchschnittlich entwickelt sind im Vergleich zu Mitschülern und Freunden, kann man auch gewissenhaft schon eine Länge der Halskette von 42 Zentimeter auswählen.
Wie pflege ich eine Königskette?
Eine Königskette ist ein Schmuckstück, das oft aus Edelmetallen wie Gold oder Silber gefertigt wird. Um eine Königskette richtig zu pflegen und ihre Schönheit zu erhalten, gibt es einige wichtige Schritte, die du beachten solltest. Indem du Pflegetipps befolgst, kannst du sicherstellen, dass deine Königskette schön und gut erhalten bleibt.
Regelmäßige Reinigung ist wichtig
Reinige die Königskette regelmäßig vom Schmutz, damit auch hartnäckigere Öle und Ablagerungen entfernt werden können. Dazu kannst du warmes Seifenwasser und ein weiches Tuch verwenden. Wichtig ist darauf zu achten, dass die Kette vorsichtig abgerieben wird und keine groben oder kratzenden Materialien (Tuch) verwendet werden.

Keine Chemikalien
Vermeide es deine Königskette mit Chemikalien in Kontakt zu bringen. Parfum und Haarspray, aber auch Reinigungsmittel könnten das Gold oder das Sterling Silber beschädigen. Bevor du solche Substanzen verwendest, solltest du sie zur Sicherheit abnehmen.
Lagerung
Wenn du deine Königskette nicht trägst, dann solltest du sie an einem sicheren Ort aufbewahren. Denn viele Kratzer oder gar Verwicklungen schaden jeder Halskette sehr. Wir empfehlen gerne eine Schmuck-Schatulle bzw. –box oder auch einen Stoffbeutel.
Übermäßiges Ziehen oder Verknoten vermeiden
Außerdem solltest du versuchen deine Königskette nicht zu stark zu ziehen oder zu verwickeln. Das könnte nämlich die einzelnen Glieder der Halskette beschädigen. Aufhängungen für Ketten empfehlen sich sehr. Hier kann nichts verheddern. Die Aufbewahrung wird oftmals gar nicht groß in Betracht gezogen. Aber wenn goldene und silberne Ketten für Damen und Männer nicht immer getragen werden, dann sollte man sich hierzu auch Gedanken machen. Goldschmuck, der gepflegt wird und auch pfleglich behandelt wird, der wird auch immer schön bleiben und ein Leben lang halten. Nachhaltigkeit kann also auch bei Goldschmuck und bei Silberschmuck gelebt werden.
Professionelle Reinigung und Überprüfung
Damit du am besten ein ganzes Leben lang Freude hast an deiner Königskette, möchten wir dir raten deine Kette gelegentlich von einem professionellen Juwelier reinigen zu lassen. Die Möglichkeit eines Hochleistungs-Ultraschalls hat man in der Regel im eigenen Haushalt nicht. Gerade die vielen Zwischenräume einer Vierkant-Königskette werden mit den Ultraschall-Wellen sehr gut gereinigt. Meistens sind diese Services kostenlos. Erkundige dich gerne auch schon beim Kauf.
Königskette in 585 oder 750 kaufen? Welche Vorteile?
Die Entscheidung, ob du eine Königskette in 585 oder in 750 kaufen solltest, hängt von ganz verschiedenen Faktoren ab. Der wichtigste Punkt ist die eigene Vorliebe, der persönliche Stil und das Budget.
Wo liegt also der Unterschied zwischen den beiden Materialien?
585 Gold wird auch als 14 Karat Gold bezeichnet, da es aus 58,5% aus reinem Gold (Feingold) und zu 41,5% aus anderen Metallen besteht, um es haltbarer und robuster zu machen. Da es weniger rein ist als 750er Gold hat es eine geringere Goldausprägung und eine leicht weniger leuchtende goldene Farbe. Da es einen höheren Anteil an anderen Metallen hat, ist 585er Gold in der Regel etwas widerstandfähiger gegen Kratzer und gegen Abnutzung. 750er Gold wird auch als 18 Karat Gold bezeichnet und besteht aus ganzen 75% aus reinem Gold und 25% aus anderen Metallen. Es hat eine höhere Gold-Ausprägung, wodurch es eine intensivere und luxuriösere Farbe erhält. 750 Gold Schmuck gilt aufgrund seines höheren Goldgehalts in der Regel auch teurer als 585 Gold. Aufgrund des höheren Gold-Gehalts ist 750er Gold etwas weicher als 585er Gold und kann daher etwas empfindlicher gegenüber Kratzern sein.
Wie kann ich mich optimal entscheiden zwischen 333, 585 und 750 Gold?
Wenn mein Budget begrenzt ist, kann 585 oder auch 333 Gold eine gute Option sein, da es deutlich günstiger ist als das hochwertige 750er Gold. Bezüglich der Optik und der Wertigkeit ist 750 Gold die bessere Wahl, da es die höhere Reinheit aufweist. Wenn es dein Investitions-Budget erlaubt, ist eine Königskette in 18 Karat die optimale Lösung. Wegen der Alltagstauglichkeit empfehlen wir sehr gerne 585er Gold (14 Karat). Insbesondere dann, wenn du deine Halskette täglich tragen möchtest und die bessere Haltbarkeit bevorzugst. Die etwas widerstandsfähigeren Eigenschaften sind eine sinnvolle Entscheidung. Wichtig ist noch der Aspekt bezüglich Allergien zu beleuchten. Einige Menschen reagieren empfindlich auf bestimmte Metalle. In diesem Fall solltest du darauf achten, dass die Kette hypoallergen ist und keine Reaktionen hervorruft. Letztendlich hängt die Wahl zwischen 585 er und 750er Gold von deinen ganz persönlichen Vorlieben und Anforderungen ab. Beide Varianten können wunderschön und wertvoll sein und es kommt darauf an, welches Material besser zu deinem Stil und deinem Budget passt.
Was ist eine Königskette?
Königsketten bestehen aus miteinander verbundenen Ketten-Gliedern, die eine auffällige und robuste Optik haben. Die Größe und das Gewicht der Königskette können je nach Vorliebe und Stil variieren. Es gibt verschiedene Längen und Breiten zur Auswahl. Diese sollten auf jeden Fall gut zum individuellen Träger passen. Nur dann wird sie auch gerne getragen und am besten gar nicht mehr abgelegt. Wenn die Kette ein Geschenk werden soll, dann muss sie anprobiert werden, um sicherzustellen, dass sie bequem sitzt und dem persönlichen Geschmack des Mannes oder des Jugendlichen entspricht.
Warum heißt es Königskette?
Eine Königskette ist eine Halskette oder auch ein Armband in Gold, Silber oder auch in Edelstahl. Wegen ihrer raffinierten Verarbeitung entsteht ein unverkennbares Design, das sonst keine andere Kette mitbringt. Meistens wir sie in hochwertigen Materialien (meistens Gold und Sterlingsilber) hergestellt. Damit verdient sie zurecht den Titel als Königin unter den Halsketten.
Sind Königsketten Handarbeit?
Eine Königskette ist eine Halskette oder auch ein Armband in Gold, Silber oder auch in Edelstahl. Wegen ihrer raffinierten Verarbeitung entsteht ein unverkennbares Design, das sonst keine andere Kette mitbringt. Meistens wir sie in hochwertigen Materialien (meistens Gold und Sterlingsilber) hergestellt. Damit verdient sie zurecht den Titel als Königin unter den Halsketten.